Menu
  • Willkommen
  • Arbeitsgruppen
  • Termine / Treffen
    • Themen für Offenes Treffen
  • Aktionen
  • Dokumente
    • HowTos
    • Protokolle
    • Multimedia
Fridays for Future Graz

Howto Moderation

Posted on Juli 1, 2019Juli 26, 2019

Rollensplitting der Moderation

  • Hauptmoderation
  • Redeliste
  • Timeguardian
  • Fokusguardian

RednerInnenkarten

Zweiseitig (Weiß/Grün) mit Nummern um RednerInnenliste auch bei großen Gruppen verwaltbar zu halten.

Gekoppelt mit Handzeichen 1,2,3 Finger zwecks Angabe der Reihenfolge (als Unterstützung für die Verwaltung der Redeliste, die Ziffern sind nur ein Hinweis, die Reihung obliegt der VerwalterIn) ZUM AKTUELLEN THEMA bitte weiße Seite verwenden bzw. mit der gtünrn Seite anzeigen, dass man ein neues Thema / einen neuen Aspekt ansprechen möchte

Rolen der Moderation

Sarah erstellt einen ersten Wurf

Nonverbale Signale

„Ich habe eine Antwort auf die eben gestellte Frage und kann sie direkt und kurz beantworten.“
Wenn eine Person sich mit beiden Händen meldet, wird sie in der Redeliste vorgezogen, damit sie eine Frage, die eben aufkam, beantworten kann. Dieses Handzeichen darf nicht missbraucht werden, um Diskussionsbeiträge zu bringen – es dient nur dazu, kurz und knapp wichtige Informationen für die Gruppe zu geben


„Ich stimme dem zu. / Ich bin der selben Meinung.“
Mit diesem Zeichen kannst du deine Zustimmung kundtun und ersparst dir und allen anderen so – sinnvoll angewandt – eine lediglich redundante Wortmeldung.

„Ich stimme dem nicht zu. / Ich bin nicht der selben Meinung.“
Mit diesem Zeichen kannst du deine Ablehnung kundtun und ersparst dir und allen anderen so – sinnvoll angewandt – eine lediglich redundante Wortmeldung.

„Ich bin sicher, dass das Gesagte nicht stimmt, und kann es belegen.“
Zeigst du falsche Fakten an, so solltest du schnellstmöglich durch die Sitzungsmoderation das Wort erhalten, um die Sachlage richtigzustellen. Dies bezieht sich ausdrücklich auf Fakten und nicht auf Meinungen! Anschließend sollte die Sitzungsmoderation prüfen, ob alle auf der regulären Redeliste vermerkten Meldungen noch aktuell sind, bevor diese wie gehabt weitergeführt wird.

„Es ist mir zu laut, um mich auf die Sitzung zu konzentrieren.“
Hiermit zeigst du an, dass es dir zu laut ist und Nebengespräche eingestellt werden sollten. Zur besseren Durchsetzung sollte dieses Handzeichen grundsätzlich durch die Sitzungsmoderation gespiegelt werden. Es obliegt dem Ermessen der Moderation, die Redeliste solange zu unterbrechen, bis alle im Raum das Zeichen machen und wieder Ruhe im Raum eingekehrt ist.

„Ich habe verstanden, um was es Dir geht. Du kannst zum Ende kommen. Du wiederholst Dich, drehst Dich im Kreis.“ oder „Ich finde wir drehen uns im Kreis
Wenn jemand das Gefühlt hat, dass eine Person zu lange und zu ausführlich spricht, oder der ganze Gruppenprozess zäh ist und sich im Kreis dreht, kann dieses Zeichen dazu auffordern, zum Ende zu kommen. Mit diesem Zeichen kann sich direkt an die sprechende Person oder die Moderation gewendet werden. Das Zeichen wurde nicht entwickelt, um zu kritisieren, was eine Person sagt, sondern um ihr eine positive Rückmeldung („Ich habe verstanden, was Du sagen möchtest.“) zu geben.

„Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren.“ Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt. Wichtiger Interrupt (Vor allem auch organisatorische Dinge / formale Punkte zur aktuellen Diskussion, Wichtige Lösungsansätze / Abkürzungen)

„Beruhigt Euch, bleibt sachlich, nehmt die Heftigkeit raus.“ oder „Bitte sprich langsamer, ich komme sonst nicht mit.“ Wenn eine Person oder die ganze Stimmung in der Gruppe zu laut und emotional aufgeladen wird, kann mit diesem Zeichen um Beruhigung gebeten werden. In großen Gruppen/großen Räumen ist es oft notwendig, dass weitere Personen dieses Zeichen durch den Raum zur sprechenden Person spiegeln, wenn diese es nicht sieht

Diskussion

  • Stimmungsbild am Anfang
  • Bei einer größeren Anzahl an Teilnehmenden evt. Themen / Positionen in Kleingruppen erarbeiten und dann in der großen Gruppe konsensieren.
  • Pausen! (Energizer, Relaxer, Connector) nach 1h ca. 5-10 min
  • Bei Festgefahrenen Diskussionen: Gong und Besinnung auf Gesamtlösungen um die Blockaden Einzelner zu überwinden. Mindestens 1 Minute eher 2

Quellen

http://www.kommunikationskollektiv.org/wp-content/uploads/2013/04/diskussionshandzeichen-3-seitig-a4.pdf

https://wiki.freitagsrunde.org/Handzeichen

https://wiki.kif.rocks/w/index.php?title=Erst-Kiffel#Handzeichen

Leave a Reply Cancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Newsletter


Anmelden zum Newsletter

Neueste Beiträge

  • #FightForOnePointFive
  • Ring Radeln
  • Für eine bessere Welt – Flugverkehr
  • Klimavolksbegehren unterschreiben JETZT!
  • 24h Mahnwache vor dem Rathaus

Neueste Kommentare

  • Valerie Peer bei Protokoll Plenums Treffen 12.12
  • Mia bei Protokoll Plenums Treffen 12.12
  • Johannes Rath Mag. bei Protokoll Offenes Treffen 26.8.2018
  • thomas bei Protokoll Offenes Treffen 26.8.2018
  • Johannes Rath Mag. bei Protokoll Offenes Treffen 26.8.2018

Kategorien

  • AG Kreativ
  • Aktionen
  • Blog
  • Dokumente
  • Für eine bessere Welt
  • HowTos
  • Multimedia
  • Offenes Treffen
  • Protokolle
  • Social Media
  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
©2021 Fridays for Future Graz | WordPress Theme by Superbthemes.com